Wanderung empfohlene Tour

Großarl: Gamssteig-Tour

Wanderung · Großarltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Großarltal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wilderer Platzl
    Wilderer Platzl
    Foto: Tourismusverband Großarltal, Tourismusverband Großarltal
Erlebniswanderung für Familien, bei der man spielerisch alles über die Gams und die Jagd im Großarltal erfahren wird. Als Belohnung lockt das Gamsjaga-Diplom.
mittel
Strecke 13,3 km
4:00 h
430 hm
1.367 hm
1.840 hm
877 hm

Gemütlich fängt die Wanderung an: Sie gondeln mit der Panoramabahn Großarltal rasch vom Tal aufs Panoramaplateau. Hier können Sie sich das erste Mal auf der Laireiteralm stärken. Die Kinder erfreuen sich hier an den Go-Karts, die Erwachsenen genießen die Aussicht. Nicht vergessen: Vor der Fahrt mit der Gondelbahn holen Sie sich noch den Gamsjaga-Pass - nur so können Sie die Gamsjaga-Prüfung bestehen.

Los geht die Wanderung beim Gamsjaga-Platzl, das ist ein Hochsitz mit 2 Fernrohren. Hier sehen Sie mit etwas Glück Rehe, Hirsche oder eine Gams, denn das Aigenalmtal ist eines der wildreichsten Gegenden im Großarltal. Wenn Sie durch das zweite Fernrohr schauen, werden Ihnen die Berge rund um diesen Aussichtspunkt erklärt. Hier gibt es den ersten Stempel für die Gamsjaga-Prüfung.

Vom Wildererplatzl führt der Weg in Serpentinen bergab. Auf einem kleinen Plateau mit traumhafter Aussicht nach Hüttschlag und ins Aigenalmtal wartet ein kleiner Rastplatz auf Sie. Durch den Wald geht es auf dem romantischen Steig weiter talwärts. Nach dem Wald auf der kleinen Lichtung finden Sie den zweiten Stempel für Ihre Gamsjaga-Prüfung. Anschließend queren Sie einen Graben und gelangen in einen ganz besonderen Abschitt: Das folgende Waldstück ist laut Informationen von Förster Robert Schilcher der einzige Buchenwald im gesamten Großarltal. Buchen sind also im Großarltal sehr selten - hier stehen aber ein paar besonders schöne Exemplare.

Schließlich kommen Sie zur Mandl-Heimalm (nicht bewirtschaftet). Hier mündet der Gamssteig in den Wanderweg zu den beiden Aigenalmen. Sie können sich hier entscheiden, ob Sie zur herunteren Hütte, der Aigenalm-Paulhütte, oder zu der nur wenige Minuten weiter oben gelegenen Aigenalm-Mandlhütte wandern. Oder Sie entscheiden sich für beide - mit Spezialitäten aus der eigener Produktion werden Sie auf jeder Hütte verwöhnt.

Als kleinen Tipp: Sie können die Gamsjaga-Prüfung nur ablegen, wenn Sie alle 3 Stempel gesammelt haben. Den dritten und letzten Stempel gibt es bei der Aigenalm-Mandlhütte. Der Abstieg erfolgt durch den Wald bis ins Mandldörfl. Ein Besuch in der Aigenalmkapelle ist auf jeden Fall empfehlenswert.

Gratulation! Sie haben die Gamsjaga-Prüfung bestanden. Diese berechtigt Sie zwar nicht auf die Jagd nach Gämsen, aber sie stellt Ihre Geländegängigkeit unter Beweis. Einfach den Stempelpass mit den 3 Stempeln an der Kassa der Großarler Bergbahnen einlösen - und schon erhalten Sie Ihre Urkunde zur absolvierten Gamsjaga-Prüfung.

Autorentipp

Kinder sowie Erwachsene erfahren bei der Wanderung auf der Gamssteig-Tour alles Wissenswerte über die Gämse und die Jagd. Und erhalten dafür auch ein Diplom.
Profilbild von Tourismusverband Großarltal
Autor
Tourismusverband Großarltal
Aktualisierung: 07.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Panoramabahn Bergstation, 1.840 m
Tiefster Punkt
877 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,39%Schotterweg 0,03%Naturweg 49,82%Pfad 41,58%Straße 1,16%
Asphalt
1 km
Schotterweg
0 km
Naturweg
6,6 km
Pfad
5,5 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Seilbahnwandern im Großarltal

Start

Bergstation Panoramabahn Großarltal (1.844 m)
Koordinaten:
DD
47.228583, 13.168395
GMS
47°13'42.9"N 13°10'06.2"E
UTM
33T 361347 5232193
w3w 
///gewinnend.glänzen.fernen

Ziel

Talstation Panoramabahn Großarltal

Wegbeschreibung

Auffahrt mit der Panoramabahn Großarltal bis zum Panoramaplateau, 1.840 m (ca. 1/4 h). Wanderung entlang des Gamssteiges (Nr. 36) bis zur Mandl-Heimalm, 1.236 m (nicht bewirtschaftet). Weiter geht es am Weg Nr. 41 zur Aigenalm-Paulhütte, 1.280 m (ca. 1 3/4 h von der Bergstation der Panoramabahn) und zur Aigenalm-Mandlhütte, 1.342 m (ca. 10 min). Abstieg am Weg Nr. 41 bis ins Mandldörfl nach Großarl (ca. 1 1/4 h) und weiter am Panoramaweg (Nr. 11) oder am Talrad- und -wanderweg nach Großarl (ca. 1 h).

Öffentliche Verkehrsmittel

Postbus Linie Nr. 540

Anfahrt

Fahrt mit dem PKW oder dem Postbus Linie Nr. 540 bis nach Großarl.

Parken

Bergbahnen Parkplatz

Koordinaten

DD
47.228583, 13.168395
GMS
47°13'42.9"N 13°10'06.2"E
UTM
33T 361347 5232193
w3w 
///gewinnend.glänzen.fernen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Bikekarte (Athesia Buch GmbH - geomarketing)

Ausrüstung

Wanderschuhe mit Profilsohle, Wanderkarte

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,3 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
430 hm
Abstieg
1.367 hm
Höchster Punkt
1.840 hm
Tiefster Punkt
877 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.