Großarl: Breitenebenalm - Großwildalm - Saukaralm
Der Aufstieg erfolgt von der Sonneggbrücke über die Forststraße oder über die Abkürzungen durch den Wald zur Breitenebenalm. Kurz vor der Breitenebenalm kommt man bei einem Wildgehege vorbei.
Die Breitenebenalm ist besonders beliebt für ihre Süßspeisen wie Apfelstrudel oder frisch gebackenem Kuchen. Besonders gut schmecken diese auf der großen Sonnenterasse. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz, Kleintiere und Ponys.
Aufstieg zuerst auf einem Wanderweg, dann über die Forststraße zur Großwildalm, wo die müden Wanderer bereits mit einer guten Jause mit selbst gemachten Köstlichkeiten erwartet werden. Alle aufmerksamen Wanderer werden oberhalb der Breitenebenalm einen kleinen Fischteich entdecken.
Weiter geht es ganz gemütlich vorbei an der Kleinwildalm zur Spatalm (beide nicht bewirtschaftet) über das Spatkar geht es zur Saukaralm. Diese Alm ist die höchstgelegene Alm im Großarltal. Die Aussicht von hier ist einfach einzigartig. Von diesem Panorama haben sich auch die Salzburger Land Tourismus GmbH und die Österreich Werbung überzeugt und nutzen die Saukaralm für viele Aufnahmen. Die Hohen Tauern, der Hochkönig sowie das Tennen- und das Hagengebirge machen diese Alm zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Großarltal. Wenn man ein bisschen später auf dem Weg ist, sollte man sich unbedingt den Sonnenuntergang auf der Saukaralm ansehen. Durch den freien Blick in Richtung Süden, Westen und Norden sind hier Sonnenuntergänge besonders eindrucksvoll.
Abstieg über den Forstweg zum Ausgangspunkt der Tour.
Autorentipp
Weitere Infos und Links
Wandern im GroßarltalStart
Ziel
Wegbeschreibung
Fahrt mit dem PKW oder dem Wandertaxi über den Sonneggweg im Ortsteil Au zur Sonneggbrücke und weiter bis zum „Parkplatz Breitenebenalm“ – Parkmöglichkeit. Wanderung am Güterweg Nr. 67 oder über die Abkürzungen durch den Wald (Nr. 70B) zur Breitenebenalm, 1.420 m (ca. 3/4 h, bis hier Fahrmöglichkeit mit dem eigenen PKW oder dem Wandertaxi). Aufstieg am Weg Nr. 67 zur Großwildalm, 1.778 m (ca. 1 1/4 h).
Der Weg führt erst auf dem Almsteig Nr. 63 weiter über die Kleinwildalm, 1.806 m (ca. 1/4 h, nicht bewirtschaftet) und Spatalm, 1.808 m (ca. 1/2 h.), in das Spatkar – von hier über den „Ellmautal-Höhenweg“ (Weg Nr. 64) weiter zur Saukaralm 1.850 m (ca. 1 h).
Abstieg von der Saukaralm auf dem Forstweg Nr. 65B ins Tal. Nach ca. 1 1/2 bis 2 h Gehzeit erreicht man den Sonneggweg, kurz unterhalb der Sonneggbrücke. Folgt man dem Güterweg einige Minuten bergwärts, kommt man zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen