Salzburger Almenweg
350 Kilometer Genusswandern von Hütte zu Hütte im SalzburgerLand.
Auf dem Salzburger Almenweg bleibt der Alltag im Tal zurück. Einer der schönsten Weitwanderwege in den Alpen ist der Salzburger Almenweg: Auf 350 Kilometern und in 25 Etappen führt er zu 120 Almen im Salzburger Pongau. Der Weg ist bestens beschildert und folgt der Spur des „Blauen Enzians“ von Hütte zu Hütte. Der Salzburger Almenweg verbindet bekannte Ferienregionen: Er führt vom Tennengebirge, in die Region Hochkönig, über die Salzburger Sonnenterrasse, durch das Gasteinertal, ins Großarltal, mittendurch die Salzburger Sportwelt und nach Obertauern.
Autorentipp
Die Etappen sind so abwechslungsreich wie unterschiedlich im Schwierigkeitsgrad und verlaufen zu 90 Prozent auf über 1.000 Meter Seehöhe. Viele von ihnen eignen sich für Familien mit Kindern ebenso wie für Einsteiger. Andere wiederum bleiben erfahrenen Bergfexen und Gipfelstürmern vorbehalten. In jedem Fall ist der Salzburger Almenweg ein Weg für alle, die es in die Berge zieht.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Landgasthof Reitsamerhof***Berghotel Arthurhaus
"Vier Hütten"
Schartenhütte
Brandstatthütte
Birgkarhaus
Erichhaus
Hotel Seeblick
Kögerl Alm
Heinreichalm
Präau Hochalm
Biberalm
Fundner Heimalm
Rockfeldalm
Baldaufhütte
Präerhütte
Feldinghütte
Tofererhütte
Bockhartsee Hütte
Viehauser Alm
Viehauseralm
Schareckalm
Untere Astenalm
Obere Astenalm
Himmelwandhütte
Harbachalm, 1.612 m
Tappenkarsee-Hütte
Tappenkarseehütte, 1.820 m
Tappenkarseealm, 1.768 m
Filzmoosalm, 1.710 m
Loosbühelalm
Weißalm
Ellmaualm
Großwildalm, 1.778 m
Breitenebenalm, 1.420 m
Karseggalm, 1.603 m
Unterwandalm, 1.600 m
Maurachalm, 1.620 m
Wagrainis Grafenberg
Weissenhofalm
Berggasthof Latschenhof
Jandlalm
Berggasthof Sattelbauer
Tauernkarleitenalm
Gnadenalmstüberl (1272 m)
Hintergnadenalm
Südwiener Hütte
Oberhütte am See
Vögeialm
Bürgerbergalm
Moosalm
Landgasthof Reithof
Bachlalm
Oberhofalm
Unterhofalm
Hofpürglhütte
Sulzkaralm
Buttermilchalm
Karalm 1.430 m
Frommer Hochalm
Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte
Werfener Hütte
Sicherheitshinweise
Damit Ihr Tag in den Bergen auch wirklich zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, geben wir Ihnen einige Tipps, damit Sie sicher in den Bergen unterwegs sind.
Weitere Infos und Links
Alle weiteren Informationen rund um den Salzburger Almenweg finden Sie hier.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
25 Orte gibt es im Salzburger Pongau und sie alle sind Talorte des Salzburger Almenwegs: Von überall können Wanderer in den 350 Kilometer langen Weitwanderweg einsteigen, allerorts aber auch wieder ins Tal absteigen. 120 Almhütten liegen auf dem Weg und genau dort wird eingekehrt und übernachtet. Wanderer können, müssen aber nicht, zurück ins Tal. Wer sich nach einer längeren Auszeit vom Alltag sehnt, der bleibt einfach oben: In dieser sommerlichen Welt der Almen mit ihren Menschen, Tieren und Geschichten.
Mit der ganzen Familie auf den „Spuren des blauen Enzians“
Der Salzburger Almenweg ist bestens markiert: Die blaue Blüte des Enzians weist den Weg über die Berge. Ein besonderer Anreiz, vor allem für Kinder, ist das Sammeln von Wanderstempeln.
Die „Bronzene Wandernadel“ wird bereits ab einer Etappe verliehen. Den Stempelpass und die Wandernadeln sind in allen Tourismusverbänden der Talorte erhältlich.
Für noch mehr Abwechslung für die ganze Familie sorgen unterhaltsame Themenwege wie der Weg „Alles Alm“ in Obertauern, „Flori’s Erlebnispfad“ in Flachau oder die beiden Erlebnisberge „Geisterberg“ in St. Johann-Alpendorf und „Wagraini’s Grafenberg“ in Wagrain.
Auch Hunde sind auf dem Salzburger Almenweg herzlich willkommen: Auf welchen Hütten man mit Hunden übernachten kann, erfährt man direkt bei den Hüttenbesitzern.
Kulinarik am Almenweg
Wer wandert, der hat auch Hunger: Welch‘ ein Glück, dass es auf den Salzburger Almen Tradition hat, Wanderer zu verköstigen. Die Milch der Kühe wird gleich an Ort und Stelle und nach überlieferter Manier verarbeitet: Zu würzigem Graukäse, Bergbauernmozzarella oder Knetkäse. Nicht selten wird auch das Brot auf der Alm gebacken, aus den Wildkräutern oder dem Holunder wird Sirup hergestellt, aus Vogelbeeren oder Zirbenzapfen Schnaps gebrannt. Der Speck stammt vom eigenen Hausschwein und die Bauernkrapfen werden im Butterschmalz herausgebacken.
Ab Sommer 2022 gibt es auf zahlreichen Hütten entlang des Salzburger Almenweges ausgewiesene „Almenweg Schmankerl“. Diese Gerichte sind das jeweils kulinarische Aushängeschild der Almhütte und garantieren vielfältigen Hochgenuss beim Weitwandern.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Reisen Sie mit dem Zug ganz entspannt und ohne Verkehrsbehinderungen zum Salzburger Almenweg.
Innerhalb von Österreich gelangt man mit den Österreichischen Bundesbahnen bequem zu den Einstiegspunkten des Salzburger Almenweges. Nutzen Sie zur Reiseplanung die Fahrplanauskunft der ÖBB (funktioniert auch über die Landesgrenzen hinweg).
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
- Aus Norden (München/Salzburg) kommend bis Werfen (Einstieg Etappe 1): über die A8 und A10
- Von Osten (Liezen) kommend bis Radstadt (Etappe 21): über die B320
- Von Süden (Villach) kommend bis Flachau (Etappe 17): über die A10
- Aus Westen (Zell am See) kommend bis Goldegg (Etappe 4): über die B311
- Aus Nordwesten (St. Johann in Tirol) kommend bis Dienten am Hochkönig (Etappe 3): über die B164
Anreise mit dem Flugzeug
Nutzen Sie zur Anreise die attraktiven Flugverbindungen direkt zum Salzburg Airport W.A. Mozart aus vielen europäischen Städten in das Salzburger Land. Mehr als 25 Fluglinien bringen Sie beispielsweise aus Berlin, Frankfurt, Köln, Dublin, Amsterdam, London, Istanbul und vielen weiteren europäischen Städten direkt zum W.A. Mozart Airport nach Salzburg.
Von dort geht es dann ganz komfortabel per Taxi, öffentliche Verkehrsmittel oder Mietwagen weiter zum Salzburger Almenweg.
Parken
Infos zu Parkmöglichkeiten finden Sie bei den einzelnen Etappenbeschreibungen bzw. geben Ihnen die MitarbeiterInnen der örtlichen Tourismusverbände auch gerne nähere Auskünfte.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Alle weiteren Informationen rund um den Salzburger Almenweg finden Sie hier.
Ausrüstung
Hier finden Sie alles rund um den passenden Wanderschuh, die perfekte Ausrüstung und die richtige Geh-Technik.
Statistik
- 25 Etappen
Vom Salzachtal ins Sonnenreich des Hochkönigs
Genussvolle Panoramawanderung an der Südseite des Hochkönigs.
Gipfelerlebnis hoch über der Salzburger Sonnenterrasse.
Mit einem kurzen Abstecher über den Pinzgau ins Gasteinertal
Durch Kessellandschaft und urige Bergwildnis
Wildromantische Almwanderung mit spielerischem Höhepunkt
Über sommerliche Pisten ins mittelalterliche Bergbaugebiet
Auf den Spuren des Goldes in den Nationalpark Hohe Tauern
Auf einem alten Saumweg ins mondäne Bad Gastein
Über den höchsten Grasberg Europas ins „Tal der Almen“
Ein eiskalter See, seltene Blüten und eine schaurige Sage
An den Flanken des mächtigen Draugsteins durchs Ellmautal
Aussichtsreiche Almwanderung mit Glocknerblick
Über zwei Gipfel ins magisch schöne Kleinarltal.
Von idyllischen Almen ins Herz der beeindruckenden Salzburger Sportwelt
Auf den Spuren von Olympiasieger Hermann Maier
Über einen der schönsten Almböden der Region von Weltcuport zu Weltcuport
Bergauf, bergab und wieder bergauf in den Niederen Tauern
Karstwanderung auf den Spuren des Silberabbaus
Ins Ennstal und in die „Alte Stadt im Gebirge“
Überschreitung des schönsten Aussichtsberges der Ostalpen
Filzmooser Almenrunde
Über den Gipfel der guten Wünsche
Höhenwanderung an den Flanken des Tennengebirges
Sonnenbeschienener Abstieg ins Salzachtal
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen