Mehrtagestour empfohlene Tour

Großarl: 2-Tages-Wanderung durch das Ellmautal

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Großarl
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Großarltal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Saukaralm, 1.850 m
    Saukaralm, 1.850 m
    Foto: Tourismusverband Großarltal, Tourismusverband Großarltal
2-Tages-Tour durch das Ellmautal, dem größten Seitental vom Großarltal.
mittel
Strecke 28,9 km
12:30 h
2.043 hm
1.844 hm
2.135 hm
895 hm

Vom Ortszentrum führt ein Weg durch den Wald hinauf bis zur Hertas Rast. Die Hertas Rast geht bis zum Bauernhof Vorderstadluck. Bis hierher besteht auch die Möglichkeit mit dem eigenen PKW oder dem Wandertaxi zu fahren. Danach führt der Weg über Wiesen zur Gerstreitalm. Besonders Kinder kommen hier am großen Spielplatz voll auf ihre Kosten. Nach einer Rast und Stärkung mit Produkten aus der eigenen Produktion geht es bergwärts zur Röschenbergalm, die aber nicht bewirtschaftet ist. Über schöne Almwiesen gelangen Sie zur Saukaralm. Diese Alm ist die höchstgelegene Alm im Großarltal. Die Aussicht von hier ist einfach einzigartig. Die Hohen Tauern, der Hochkönig sowie das Tennen- und das Hagengebirge machen diese Alm zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Großarltal. Über das Spatkar geht es vorbei an den Trögseen. Diese "Lacken" sind kleine Gebirgsseen, die speziell im Hochsommer stets für eine Abkühlung gut sind. Entlang des Grates gelangen Sie auf das Gründegg.

Der Abstieg erfolgt in Richtung Filzmoossattel. Jetzt haben Sie die Qual der Wahl, auf welcher Hütte Sie übernachten möchten. Möglich ist es auf allen vier Almen (Ellmaualm, Weißalm, Loosbühelalm und Filzmoosalm). Bitte aber unbedingt die Betten im Vorhinein reservieren! Überall gibt es Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion - einem netten Hüttenabend steht also nichts mehr im Wege... Nach einem kräftigen Almfrühstück steigen Sie von der jeweiligen Alm wieder auf den Grat auf und wandern zum Filzmoossattel. Direkt am Sattel ist ein besonders schön gestalteter Enzian, das Symbol des Salzburger Almenweges, zu dem auch das Stück vom Filzmoossattel bis zur Filzmoosalm und der Ellmautal-Almsteig zählt. Weiter geht es auf die Filzmooshöhe. Ein etwas anderes, aber mit viel Liebe zum Detail gestaltetes Gipfelkreuz zieht alle Wanderer in seinen Bann. Wenn man sich jetzt umdreht, dann sieht man den majestätisch über das Ellmautal wachenden Draugstein. Dieser Berg ist einer der drei Kalkbergen bei uns im Tal.

Weiter führt der Weg auf dem Ellmautal-Höhenweg zum Stangersattel. Man wandert vorbei an vielen kleinen Tümpeln sowie Schwarz- und Preiselbeerstauden. Auf der rechten Talseite befindet sich das Buchbachkar. Dies zählt zu den wildreichsten Gegenden bei uns im Tal. Ganz besonders im Herbst kann man auf dieser Höhenwanderung viele Hirsche beim "Brunfen" (=Röhren) hören und wenn man Glück hat, kann man den ein oder anderen Hirsch sogar sehen. Danach gelangt man auf den Remsteinkopf. Der Weg führt hinunter zur Bichlalm, wo man einen besonders schönen Blick über das ganze Großarltal hat. Kurz oberhalb der Bichlalm befindet sich ein Kreuz, wo auch Jahr für Jahr eine Bergmesse gefeiert wird. Neben der Hütte ist ein Bankerl. Wenn man sich hier hinsetzt, dann spürt man so richtig, dass einem der Stress aus vergangen Tagen verlässt und man nur mehr den Augenblick genießt und den Moment festhalten möchte... Für die hungrigen Wanderer gibt es eine köstliche Jause auf der Bichlalm. So manche Stunden können schon vergehen, ohne dass man das so richtig mitbekommt. Oftmals spielt auch der Hirter (=Senn) auf seiner Harmonika. Nach getaner Rast führt der Weg zuerst über ein kurzes Stück am Güterweg zum Einstieg in die "Himmelsleiter". Stopp, jetzt müssen Sie sich noch einmal kurz umdrehen und das Panorama genießen!

Ab jetzt gibt es 2 Varianten, um in das Tal zurückzuwandern:
Variante 1: Sie gehen den Güterweg bis zum Hotel Lammwirt und fahren von hier mit dem Postbus oder Wandertaxi zurück nach Großarl.
Variante 2: Die etwas steilere Variante führt über die "Himmelsleiter". Dieser Weg führt zum Großteil durch den Wald. Bei der Weggabelung Finsterwald hat man noch einmal die Möglichkeit ab dem Bauernhof Finsterwald mit dem Auto oder Wandertaxi ins Tal zu fahren oder man wandert weiter vorbei an der Grafenalm (nicht bewirtschaftet) sowie der Wandlehenalm (nicht bewirtschafet) bis man schließlich zum Eurpatisch (=Denkmal der Alt-Pfadfindergilde, die bereits seit über 40 Jahren jährlich ein Forum im Großarltal abhält), kommt. Die Wanderung geht entlang des Schattseitweges bis zur Pfarrkirche Großarl. Entlang der asphaltierten Straße gelangen Sie ins Ortszentrum von Großarl, dem Ausgangspunkt der Tour.

Autorentipp

Für den 1. Tag: Ein Aufstieg auf den Saukarkopf, 2.048 m, ist zwar insgesamt ein Umweg von ca. 1 h, lohnt sich aber allemal. Denn das Panorama von hier ist einfach atemberaubend. Alle besonders Aktiven können auch über den Klettersteig "Bella Cascinaia" gehen.

Für den 2. Tag: Der Aufstieg auf das Filzmooshörndl, 2.189 m, ist zwar ein kleiner Umweg von ca. 3/4 h, lohnt sich aber allemal und ist ein richtiges „Gipfelerlebnis“, das mit herrlichem Panorama belohnt wird.

Profilbild von Tourismusverband Großarltal
Autor
Tourismusverband Großarltal
Aktualisierung: 07.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gründegg, 2.135 m
Tiefster Punkt
Großarl - Ortszentrum, 895 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,14%Schotterweg 2,78%Naturweg 92,06%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
0,8 km
Naturweg
26,6 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Großarl - Ortszentrum (897 m)
Koordinaten:
DD
47.238050, 13.200810
GMS
47°14'17.0"N 13°12'02.9"E
UTM
33T 363825 5233188
w3w 
///nutzten.ausfällt.eines

Ziel

Großarl - Ortszentrum

Wegbeschreibung

1. Tag:
Vom Ortszentrum Großarl geht es über den Weg Nr. 17 (Hertas Rast) zum Bauernhof Vorderstadluck - ca. 1 h (bis hierher Fahrmöglichkeit mit dem PKW oder dem Wandertaxi). Aufstieg am Weg Nr. 65 über die Gerstreitalm, 1.575 m - ca. 1 h, zur Saukaralm, 1.850 m (ca. 1 h). Ab hier entlang des „Ellmautal-Höhenweg“ (Weg Nr. 64) durch das Spatkar und vorbei an den Trögseen bis hinauf auf das Gründegg, 2.168 m (ca. 2 1/2 h). Kammwanderung auf dem Ellmautal-Höhenweg für rund 1/2 bis 3/4 h in Richtung Filzmoossattel. Abstieg am Weg Nr. 60A, dann 60 vom Bergkamm („Klaussattel“) zur Loosbühelalm, 1.769 m (ab dem Gründegg ca. 1 1/2 h) – Nächtigung auf der Loosbühelalm (alternativ auch auf der Ellmaualm, der Weißalm und der Filzmoosalm möglich).

2. Tag:
Aufstieg am Weg Nr. 60 von der Loosbühelalm, 1.769 m auf den Grat (1/2 h). Kammwanderung zum Filzmoossattel, 2.062 m (2 h) und weiter auf dem „Ellmautal-Höhenweg“ (Weg Nr. 64) über den Stangersattel weiter bis zum Remsteinkopf, 1.945 m (ca. 2 h). Abstieg am Weg Nr. 56 zur Bichlalm, 1.731 m (ca. 1/2 h). Talwärts auf dem Steig „Himmelsleiter“ zum Bauernhof Finsterwald (Weg Nr. 56) oder auf dem Forstweg (Weg Nr. 56A) zum Hotel Lammwirt (je ca. 1 1/2 h). Ab den jeweiligen Bauernhöfen Fahrmöglichkeit mit dem PKW oder Wandertaxi. Vom Bauernhof Finsterwald folgen Sie dem Steig Nr. 56 vorbei an der Grafenalm und der Wandlehenalm (beide nicht bewirtschaftet) und dem Europatisch. Von hier am Schattseitweg Nr. 18 bis ins Ortszentrum von Großarl (ca. 2 h von der Bichlalm).

Öffentliche Verkehrsmittel

Postbus Linie Nr. 540, Wandertaxi Großarltal

Anfahrt

Fahrt mit dem PKW oder dem Postbus Linie Nr. 540 ins Ortzentrum nach Großarl (und weiter am Sonnsweitweg bis zum Bauernhof Vorderstadluck)

Parken

Parkmöglichkeit bei der Süd-Einfahrt von Großarl, der Tankstelle, beim Bauernhof Vorderstadluck

Koordinaten

DD
47.238050, 13.200810
GMS
47°14'17.0"N 13°12'02.9"E
UTM
33T 363825 5233188
w3w 
///nutzten.ausfällt.eines
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Bikekarte (Athesia Buch GmbH - geomarketing)

Ausrüstung

Bergschuhe mit Profilsohle, etwas Obst, Getränke (Getränkeflaschen zum Wiederbefüllen), Wind- und Regenschutz, Toilettenartikel, warme Kleidung und Kleidung zum Wechseln, Taschenlampe, Mini-Apotheke, Wanderkarte, Sonnencreme, Schokolade- oder Müsliriegel, …

Fragen & Antworten

Frage von Jürgen Prazak · 31.07.2019 · Community
Sind die 17 Stunden realistisch oder für eher ungeübte Wanderer gewählt?
mehr zeigen

Bewertungen

5,0
(1)
Dominik Verhas
14.05.2015 · Community
Sehr schöne Wochenendtour, leicht zu gehen mit herrlichen Ausblicken ins Elmautal und Grossarltal
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
28,9 km
Dauer
12:30 h
Aufstieg
2.043 hm
Abstieg
1.844 hm
Höchster Punkt
2.135 hm
Tiefster Punkt
895 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.