Mehrtagestour empfohlene Tour

2-Tages Wanderung Gamskarkogel und Frauenkogel

Mehrtagestour · Großarltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Großarltal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Frauenkogel
    Frauenkogel
    Foto: Tourismusverband Großarltal, Tourismusverband Großarltal
2-Tages-Wanderung auf zwei eindrucksvolle Gipfel 
schwer
Strecke 18,5 km
9:00 h
1.609 hm
1.692 hm
2.466 hm
899 hm

Der Weg zur Harbachalm führt auf einem Forstweg zum Großteil durch den Wald. Sie kommen an der Tofernkapelle vorbei.

Nach ca. 1 1/2 Stunden erreichen Sie die Harbachalm. Neben den Spezialitäten wie Käse, Butter, Brot, Speck oder Wurst müssen Sie hier unbedingt das Apfelbrot probieren, das ist eine Mischung zwischen Rührkuchen und Früchtebrot.

Die Harbachalm ist eine alte Bergknappenhütte aus dem 17. Jhd. Das ganze Tofern- aber auch das Reitalmgebiet dienten früher dem Kupferabbau. Besonders bekannt ist das Toferngebiet für sein reiches Vorkommen an gelben und punktierten Enzian (im Volksmund auch "Enzianwurz"), dessen Wurzeln eine besondere Heilwirkung auf Magen- und Darmerkrankungen haben und streng unter Naturschutz stehen. 

Der Weg führt weiter über die Tofernalm (nicht bewirtschaftet) zur Tofernscharte, von wo Sie einen herrlichen Ausblick auf Bad Gastein haben, und weiter zum Gamskarkogel, dem höchsten Grasberg Europas. Die Aussicht vom Gamskarkogel hat Weltberühmtheit erlangt. Sie erstreckt sich über die ganze Kette der Hohen Tauern und über die nördlichsten Kalkalpen, vom Wilden Kaiser bis hin zum Dachstein.Und das Beste: Es gibt eine bewirtschaftete Hütte direkt am Gipfel. In der Bad Gasteiner Hütte (= Gamskarkogelhütte) werden Sie mit Köstlichkeiten verwöhnt. Diese Alpenvereinshütte ist eine der ältesten Schutzhütten im gesamten Alpenraum. Übernachtung auf der Gamskarkogelhütte.

Am nächsten Tag geht es weiter zum Frauenkogel. Ein besonders schönes Gipfelkreuz mit riesigem Edelweiß steht auf diesem Grasberg. Dieses stellte die Bergrettung Großarl in Gedenken an die verstorbenen Kameraden auf.  Danach führt der Weg ins Frauenkar und vorbei an vielen kleinen "Lacken" Von "Stufe" zu "Stufe" gelangt man von einem kleinen See zum nächsten. Von der Bachalm führt dann eine Forstraße zum Endpunkt der Tour den Ortsteil Bach. Von hier können Sie entweder mit dem Postbus ins Ortszentrum Großarl oder zu Fuß entlang des Spazier- und Radweges zurück ins Ortszentrum Großarl. 

Autorentipp

Es kann gut sein, dass Sie am Gipfel des Frauenkogels ein paar friedliche Schafe antreffen. 
Profilbild von Tourismusverband Großarltal
Autor
Tourismusverband Großarltal
Aktualisierung: 07.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gamskarkogel, 2.466 m
Tiefster Punkt
Ortsteil Bach, 899 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 22,17%Schotterweg 18,32%Pfad 59,49%
Asphalt
4,1 km
Schotterweg
3,4 km
Pfad
11 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Harbachalm, 1.612 m
Gamskarkogelhütte - Bad Gasteiner Hütte, 2.465 m
Frauenkogel, 2.424 m
Bachalm, 1.535 m

Start

Hüttschlag Ortszentrum (981 m)
Koordinaten:
DD
47.177024, 13.229829
GMS
47°10'37.3"N 13°13'47.4"E
UTM
33T 365868 5226356
w3w 
///unschuldig.heutige.erheblich

Ziel

Ortsteil Großarl Bach

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt im Ortszentrum von Hüttschlag. Aufstieg zur Harbachalm (1.612 m, ca. 2 ½ h). Weiter geht es am Weg Nr. 502A zur Tofernalm (1.820 m, nicht bewirtschaftet). Folgen Sie dem Weg Nr. 43, 514 zur Tofernscharte (2.091 m, ca. 1 ½ h). In ca. einer Stunde erreichen Sie den Gamskarkogel (2.467 m). Nächtigung: Gamskarkogelhütte 

Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es weiter zum Frauenkogel (2.424 m, ca. ¾ h). Am Weg Nr. 42 steigen Sie zur Bachalm (1.535 m, ca. 2 h) ab. Entlang dieses Weges kommen Sie an ein paar Lacken vorbei. Abstieg über die Hasler-Heimalm (1.113 m, nicht bewirtschaftet) in den Ortsteil Großarl Bach (ca. 1 ½ h). Von hier können Sie entweder mit dem Postbus ins Ortszentrum Großarl oder zu Fuß entlang des Spazier- und Radweges zurück ins Ortszentrum Großarl (ca. ¾ h).

Alternativ: Ein Abstieg über die Aigenalmen ist ebenfalls möglich. Hier folgt man dem Grat über die Schmalzscharte und weiter zu den zwei Aigenalmen (Paulhütte und Mandelhütte) bis zum Endpunkt Ortsteil Mandldorf. 

 

Anfahrt

Fahrt mit dem PKW oder dem Postbus Linie Nr. 540 ins Ortszentrum nach Hüttschlag

Parken

Parkmöglichkeit im Ortszentum Hüttschlag 

Koordinaten

DD
47.177024, 13.229829
GMS
47°10'37.3"N 13°13'47.4"E
UTM
33T 365868 5226356
w3w 
///unschuldig.heutige.erheblich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Bikekarte (Athesia Buch GmbH - geomarketing)

Ausrüstung

Bergschuhe mit Profilsohle, etwas Obst, Getränke (Getränkeflaschen zum Wiederbefüllen), Wind- und Regenschutz, Toilettenartikel, warme Kleidung und Kleidung zum Wechseln, Taschenlampe, Mini-Apotheke, Wanderkarte, Sonnencreme, Schokolade- oder Müsliriegel, …

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,5 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.609 hm
Abstieg
1.692 hm
Höchster Punkt
2.466 hm
Tiefster Punkt
899 hm
Von A nach B aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.