Von den Draugsteinalmen zum Murtörl im Großarltal
Bergtour
· Ankogel-Gruppe
Ein lange, aber sehr schöne Bergtour, die atemberaubende Ausblicke auf die Hohe Tauern bietet, jedoch Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition erfordert.
schwer
Strecke 18,6 km
Ausgangspunkt ist der Parkplatz nach der Hallmoosalm in Hüttschlag. Die Route führt uns zu den Draugsteinalmen - Draugsteintörl - Gurenstein - Kreuzeck - Wasserfallscharte - Murtörl - Kreealmen und zum Ziel, dem Parkplatz Stockham beim Talmuseum und Nationalparkzentrum in Hüttschlag.
Autorentipp
Diese Bergtour zählt zu den 10 Etappen der "Großarltalrunde". Die gesamte Runde ist ca. 170 km lang und ist eine Herausforderung für jeden ambitionierten Wanderer und Bergsteiger!
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Nebelkarscharte, 2.453 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Stockham, 1.038 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Schotterweg
1,2 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
17,2 km
Unbekannt
0 km
Weitere Infos und Links
www.grossarltal.info , www.berg-gesund.at , www.alpenverein.at/grossarl-huettschlagStart
Parkplatz kurz nach der Hallmoosalm in Hüttschlag (1.325 m)
Koordinaten:
DD
47.181874, 13.270870
GMS
47°10'54.7"N 13°16'15.1"E
UTM
33T 368990 5226825
w3w
///nächte.gesetz.schalen
Ziel
Parkplatz Stockham, Talwirt, Talmuseum und Nationalparkzentrum Hüttschlag
Wegbeschreibung
Fahrt mit dem PKW oder Taxi zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz kurz nach der Hallmoosalm in Hüttschlag. Hier steht eine Wander-Infotafel des Tourismusverbandes Großarltal, eine gute Gelegenheit uns über die geplante Bergtour zu informieren. Über den AV-Weg 702a bzw. 54 erreichen wir die Draugsteinalmen (1778m). Nach ein kurzen Rast geht es weiter Richtung Draugsteintörl auf 2077m. Hier werfen wir zum ersten Mal einen Blick auf den Tappenkarsee. Weiter geht unsere Tour auf dem AV-Weg 702 über den Gurenstein zum Karteistörl. Ein kurzer Abstecher auf das Kreuzeck 2204m lohnt sich, da wir von hier eine wunderbare Aussicht auf die Klingspitze und im Hintergrund auf die Dreitausender der Hohen Tauern haben. Wir kehren zum markierten Weg zurück gehen auf dem Weg 702, unterhalb der Klingspitze vorbei, zur Wasserfallscharte weiter. Die Scharte hat den Namen vom Nebel, der sich an Föhntagen wie ein Wasserfall in die Kreealm ergießt. Leicht ansteigend erreichen wir die Nebelkarscharte, 2453 m, den höchsten Punkt unserer faszinierenden Bergtour. Wir umrunden das Nebelkareck und erreichen das bekannte Murtörl, 2260m. Nach einer verdienten Rast beginnen wir über den AV-Weg Nr. 724 bzw. 51 unseren Abstieg zu den Kreealmen (Kreehütte und Bichlhütte) auf ca. 1.500m. Beide Hütten bieten uns ein überaus excellentes kulinarisches Angebot aus eigener Produktion, das unseren großen Hunger und Durst stillen wird. Gut gestärkt treten wir den letzten Teil unserer Bergtour an. Zum Teil über einen Forstweg und zum Teil über den alten, markierten Kreealmweg geht es unserem Ziel, dem Parkplatz Stockham beim Talmuseum und Nationalparkzentrum entgegen. Dort angekommen haben wir noch einmal die Möglichkeit, uns mit einer Kleinigkeit im Bauernladenstüberl des Kreebauern oder beim Talwirt zu stärken, während wir auf unsere Rückfahrmöglichkeit (PKW oder Taxi) warten.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbus Linie 540 (Fahrplan für diese Tour sehr eingeschränkt, unbedingt vorher informieren)Anfahrt
Mit dem eigenen PKW oder Wandertaxi.Parken
Kurz nach der Hallmoosalm steht ein Parkplatz zur Verfügung (TVB-Wander-Infotafel).Koordinaten
DD
47.181874, 13.270870
GMS
47°10'54.7"N 13°16'15.1"E
UTM
33T 368990 5226825
w3w
///nächte.gesetz.schalen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer, Gasteinertal - Großarltal - Raurisertal - Nationalpark Hohe Tauern, Autor: Sepp Brandl (ISBN 3 - 7633 - 4021 - 1)
Kartenempfehlungen des Autors
Tappeiner Wanderkarte Nr. 311: Großarltal, 1:35000; Alpenvereinskarte Nr. 45/1 Niedere Tauern I, 1:50000
Ausrüstung
Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht.Teleskop-Wanderstöcke sind empfehlenswert.
Eine Jause und genügend zum Trinken sollen bei dieser langen Bergtour nicht fehlen.
Achte auf geringes Rucksackgewicht. Regen- Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf-112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,6 km
Dauer
10:30 h
Aufstieg
1.448 hm
Abstieg
1.735 hm
Höchster Punkt
2.453 hm
Tiefster Punkt
1.038 hm
Statistik
Karten und Wege
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen