Großarl: Großwildalm - Penkkopf - Karseggalm - Breitenebenalm
Der Aufstieg erfolgt von der Sonneggbrücke über die Forststraße oder über die Abkürzungen durch den Wald zur Breitenebenalm. Sie ist besonders bekannt für ihre Süßspeisen wie Apfelstrudel oder frisch gebackenem Kuchen. Besonders gut schmecken diese auf der großen Sonnenterasse. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz und Streicheltiere zu entdecken.
Aufstieg zuerst auf einem Wanderweg, dann über die Forststraße zur Großwildalm, wo die müden Wanderer bereits mit einer guten Jause mit selbstgemachten Köstlichkeiten erwartet werden. Alle aufmerksamen Wanderer werden oberhalb der Breitenebenalm einen kleinen Fischteich entdecken.
Aufstieg auf den Penkkopf. Von hier haben Sie einen herrlichen Panoramablick vom Hochkönig, über das Tennen- und Hagengebirge bis hin zu den Hohen Tauern mit den ersten Dreitausendern.
Abstieg über die Promau-, und Oberwandalm (beide nicht bewirtschaftet) zur Karseggalm.
Die Karseggalm ist wohl eine der urigsten Hütten im ganzen Alpenraum und mit ihren ca. 400 Jahren zählt sie auch zu den ältesten. Kommt man in die Hütte, so wird man gleich überrascht. Der Boden im Inneren der Hütte ist mit Lehm und Baumrinde ausgelegt. Es kann schon sein, dass die „Wehstatt“, so heißt die „Küche“ in einer alten Hütte voll Rauch ist. Hier befindet sich nämlich, wie sich die meisten Menschen nicht mehr vorstellen können, eine offene Feuerstelle. Hier wird eine Spezialität aus dem Großarltal hergestellt: der Knetkäse. Diesen bekommt man sonst auf keiner Hütte mehr, da man eben eine offene Feuerstelle braucht, um den Käse zu räuchern. Einmal in der Woche kann man der Sennerin oder dem Senner beim Herstellen vom für das Großarltal so typischen Sauerkäse zuschauen.
Die Gaumenfreuden kommen auf der Karseggalm auch nicht zu kurz. Neben dem Sauerkäse und dem Knetkäse, gibt es selbstgebackenes Brot, richtig gelbe Almbutter, Wurst, Speck, Süßkäse, Topfenaufstrich… Dazu ein Glas frischer Voll- oder Buttermilch. Danach folgt ein Häferl Almkaffee und meistens gibt es auch Kuchen dazu. Zum Abschluss gibt es ein Stamperl selberbrennten Schnaps.
Danach Abstieg über einen schönen Almweg zur Breitenebenalm und schließlich zum Parkplatz, dem Ausgangspunkt der Tour.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Das letzte Stück auf den Penkkopf ist Trittsicherheit erforderlich.Weitere Infos und Links
Gipfel im GroßarltalStart
Ziel
Wegbeschreibung
Fahrt mit dem PKW oder dem Wandertaxi über den Sonneggweg im Ortsteil Au zur Sonneggbrückeund weiter bis zum „Parkplatz Breitenebenalm“ – Parkmöglichkeit.
Wanderung am Güterweg Nr. 67 oder über die Abkürzungen durch den Wald (Nr. 70B) zur Breitenebenalm, 1.420 m (ca. 3/4 h, bis hier Fahrmöglichkeit mit dem eigenen PKW oder dem Wandertaxi). Aufstieg am Weg Nr. 67 zur Großwildalm, 1.778 m (ca. 1 1/4 h). Aufstieg auf den Penkkopf, 2.011 m (ca. 1 h). Abstieg über die Promaualm, 1.858 m und die Oberwandalm (beide nicht bewirtschaftet) zur Karseggalm, 1.603 m (ca. 1 1/4 h). Abstieg über zuerst ein kurzes Stück am Forstweg, dann über den Almsteig Nr. 70 zur Breitenebenalm (ca. 1/2 h). Abstieg über dem Forstweg oder die Abkürzungen durch den Wald zum Parkplatz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Fahrt mit dem PKW oder dem Wandertaxi über den Sonneggweg im Ortsteil Au bis zur Sonneggbrücke und weiter bis zum "Parkplatz Breitenebenalm".Parken
Parkmöglichkeit bei der Sonneggbrücke oder beim "Parkplatz Breitenebenalm"Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Athesia Buch GmbH – geomarketing
Ausrüstung
Wanderschuhe mit Profilsohle, WanderkarteStatistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen